Schulgarteninitiative

Schulgarteninitiative 2022/2023 "Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule"

Schulgarten

Worum geht es bei der Schulgarteninitiative?

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie Kollegen dem Klimawandel entgegenwirken. Sie möchten, dass die Kinder in einer gesundheitsförderlichen Schulumgebung aufwachsen. Sie möchten Ihr Schulteam motivieren, für den Erhalt der wundervollen Vielfalt der Lebewesen etwas Konkretes zu tun. Sie möchten Erfahrungen machen und weitergeben, wie man selbst gesundes Essen wachsen lassen kann. Sie möchten eine effiziente und konkrete Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen.

Dann sind Sie richtig bei der Schulgarteninitiative Baden-Württemberg 2022/23.

Ziel der Aktion ist es, alle Schulen bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung ihres Schulgartens bzw. ihres Schulgeländes zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden.

Die Initiative umfasst folgende Elemente:

  • Zertifizierungsangebot für Schulgärten in drei Stufen
  • Tipps und Beratung durch eine Bewertungs-/Beratungskommission
  • Zwei digitale Fortbildungen zur Einführung im Herbst 2022
  • Praxis-Workshops an vier Schulen zum Abschluss der Initiative im Frühjahr 2024

Wer kann mitmachen?

Beteiligen können sich grundsätzlich alle Schulen in Baden-Württemberg, die in einem Schulgarten aktiv sind oder es werden wollen.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Schulgärten planen, anlegen, pflegen und nutzen. Nach Möglichkeit sollte sich die Schule als Ganzes im Rahmen der Initiative engagieren und präsentieren.

Wie läuft die Anmeldung ab?

Die Schule sendet das ausgefüllte Anmeldeformular bis spätestens 31. Januar 2023 an das zuständige Regierungspräsidium (siehe Downloads unten).

Bis Ende März 2023 sollte dort auch die Selbsteinschätzung und Dokumentation vorliegen. Die neben dem Selbsteinschätzungsbogen einzureichenden Unterlagen sind dort auf der letzten Seite aufgelistet (siehe Downloads unten). Die Unterlagen sind in elektronischer Form einzureichen.

Der Zeitplan im Überblick:

  • Im November 2022 finden zwei einführende Fortbildungen in digitaler Form für interessierte Lehrerinnen und Lehrer statt. Die Termine finden Sie auf der Homepage der Gartenakademie Baden-Württemberg.
  • Bis 31. Januar 2023 erfolgt die Anmeldung zur Initiative.
  • Bis Ende März 2023 sollten Selbsteinschätzung und Dokumentation (siehe Downloads unten) vorliegen.
  • Ab Mitte Mai 2023 erfolgt die Bewertung/Beratung mit Besuch der Kommission vor Ort.
  • Bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 werden die Ergebnisse bekannt gegeben.
  • Der Abschluss der Schulgarteninitiative mit der Würdigung von Schulgärten wird auf der Bundesgartenschau 2023 im September in Mannheim gefeiert.
  • Im Frühjahr 2024 finden vier Workshops zur Umsetzung ausgewählter Elemente von Schulgärten in die Praxis statt.

Wie läuft die Bewertung/Beratung ab?

  • Es gibt drei verschiedene Stufen, denen die Schulgartenaktivitäten an den teilnehmenden Schulen zugeordnet werden können:
    Stufe 1: Die Schulgemeinschaft hat einen Schulgarten geplant oder  bereits erste Schritte eingeleitet.
    Stufe 2: Der Schulgarten hat sich etabliert und weist Vielfalt auf.
    Stufe 3: Der funktionierende und vielfältig im Schulleben genutzte Schulgarten ist in Netzwerke eingebunden.
     
  • Die Schulen nehmen zunächst eine Selbsteinschätzung vor und bewerben sich für eine bestimmte Stufe. Dazu kreuzen sie die zutreffenden Ziffern in den Skalen des Dokumentationsformulars an. Die Selbsteinschätzung sowie eingereichte Dokumentationen werden für die Bewertung/Beratung herangezogen (siehe Downloads unten).

Der Selbsteinschätzungsbogen ist der Kern der Bewerbung um die Teilnahme und zugleich die Grundlage der Beratung der Kommissionen bei den Begehungen vor Ort.

  • Die Bewertung/Beratung durch die Fachkommission erfolgt ab Mitte Mai 2023.
    Die Kommission setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der unterstützenden Verbände und Organisationen zusammen. Die Kommissionsmitglieder überprüfen die Zuordnung und geben nützliche Tipps zur Weiterentwicklung der Schulgartenaktivitäten.

Die Entscheidung der Kommission ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Jede Schule, die teilnimmt, ist bereits ein Gewinner und bekommt

  • fachliche Tipps durch die Kommission und kann von dem Fachwissen der Kommissionsmitglieder nur profitieren,
  • eine Urkunde als Zertifikat
  • eine Schulgarten-Plakette
  • die Möglichkeit, an einem Workshop an ausgewählten Schulen zur Umsetzung verschiedener Elemente von Schulgärten in die Praxis teilzunehmen.

Gibt es Hilfe?

Zahlreiche Organisationen fördern die Initiative. Ihre Mitglieder vor Ort wollen die Aktion unterstützen. Eine Liste der Adressen unterstützender Organisationen und Einrichtungen mit den fachlichen Schwerpunkten der einzelnen Organisationen und deren Internet-Zugang ist als pdf-Datei hinterlegt (siehe Downloads unten).

Anregungen können sich die teilnehmenden Schulen auch auf der Bundesgartenschau Mannheim im Jahr 2023 holen. Dort arbeiten drei Mannheimer Schulen sowie die Gruppen der „Europa Minigärtner“ im sogenannten Nahrungsfeld auf dem Geländeteil „Spinelli“ und gestalten ihre temporären Schulgärten. Die Schulgartenbewegung Baden-Württemberg hat Einiges vorzuweisen und zeigt beispielhaft das Engagement von Gartenaktiven und Lehrkräften mit Kindern und Jugendlichen.

Weiterführende Informationen und praktische Anleitung bieten die Fortbildungen der Gartenakademie Baden-Württemberg.

// //